Pflegeanleitung für Klarinetten von W. Schreiber & Söhne
Regelmäßige Pflege ist wichtig – ein wenig Zeit und Mühe macht sich bezahlt und verhindert Probleme, die einer kostspielige Reparatur zur Folge haben könnten.
Führen Sie selbst keine Reparaturen durch, auch nicht kleinerer Art. Wenn Sie Bedenken haben, ziehen Sie einen qualifizierten Fachmann zu Rate.
Zusammensetzen des Instrumentes
Um das Zusammensetzen zu erleichtern, tragen Sie eine dünne Schicht Korkfett auf die Zapfenkorken auf. Sobald das Zusammensetzen Schwierigkeiten bereitet, muss Korkfett aufgetragen werden. Wenden Sie niemals Gewalt an, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden. Sorgen Sie dafür, dass die Zapfenkorken stets gut eingefettet sind.
Stecken Sie die Birne in drehenden Bewegungen auf das Oberstück (Abb. 1a). Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu fest auf die Klappen drücken (Abb. 1b). Fügen Sie nun das Unterstück mit dem Becher zusammen (Abb. 2b).
Bei Klarinetten mit Bechermechanik (Abb. 2a) ist darauf zu achten, dass deren gegenüberliegende Mechanikteile während des Zusammendrehens nicht verbogen werden. Hierbei empfiehlt es sich, den Becher so zu halten, dass die Becherklappe während des Aufsteckens geöffnet ist.
Setzen Sie nun das Oberstück mit dem Unterstück zusammen. Halten Sie dabei das Oberstück mit der linken Hand und das Unterstück mit der rechten Hand (Abb. 3a).
Achten Sie beim Zusammendrehen des Ober- und Unterstückes darauf, dass beide Rollenklappen (H und Cis-Stange) nicht über die Gis-Klappe (Abb. 3b) und der B-Triller nicht über den Daumenhalter (Abb. 3c) gedreht werden, da es ansonsten zu Beschädigungen der Mechanik (Verbiegen, Verkratzen) kommen kann.
Stecken Sie zum Schluss das Mundstück auf das zusammengefügte Instrument. Befestigen Sie das angefeuchtete Blatt mittels Blattschraube auf dem Mundstück (Abb. 4a+b). Achten Sie darauf, dass die Oberkante des Mundstücks und die Spitze des Blattes von der Blattschraube nicht beschädigt werden.
Schützen Sie nach jedem Gebrauch das Mundstück und Blatt mit der Kapsel vor Beschädigungen. Achten Sie beim zusammenfügen des Instrumentes darauf, dass sich die auf den Holzteilen eingravierten Schreiber-Logos in einer Linie befinden.
Auseinandernehmen des Instrumentes
Den gleichen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge wie das Zusammenstecken durchführen.
Stimmung
Die Stimmung eines Blasinstrumentes reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen. Eine Schreiber Klarinette ist auf eine Temperatur von 20°C abgestimmt. Die richtige Stimmung erhält man, indem man sie ca. 15-20 Minuten in einem Raum mittlerer Temperatur (20°-22°C) spielt.
Einstellung der Stimmung
Leichtes Herausziehen der Birne:
In diesem Fall wird die Stimmung des Instrumentes etwas tiefer, vor allem die Töne, die im oberen Bereich liegen.
Leichtes Herausziehen des Ober- und Unterstücks:
Hierbei wird die Stimmung des Instrumentes etwas tiefer, besonders aber die Töne im oberen Bereich des Unterstückes.
Gebrauch des Durchziehwischers
Bevor Sie das Instrument in das Etui legen, entfernen Sie alle Feuchtigkeit mit einem Durchziehwischer, insbesondere an den Zapfenherzen (Abb. 5b). Lassen Sie das Etui wenn möglich geöffnet. Benutzen Sie den Durchziehwischer nach jedem Spielen.
Sollte sich Wasser in den Tonlöchern ansammeln, könnte sich dies auf die Polster und Spielqualität auswirken. Legen Sie den feuchten Wischer nicht zu dem Instrument in das Etui, da die Feuchtigkeit ein Rosten der Federn und Verfärben der Klappen verursachen würde.
Reinigung der Mechanik
Reinigen Sie die Klarinette nach jedem Gebrauch mit einem trockenen Tuch, um Korrosionen zu vermeiden. Verwenden Sie zum Säubern des Instrumentes keine Lösungsmittel oder chemischen Reinigungsmittel.
Sollten Sie Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Vermeiden von Rissen im Korpus und Beschädigungen der Mechanik
Ein neues Instrument sollten Sie während des ersten Monats möglichst nicht länger als 30 Minuten am Tag spielen.
Vermeiden Sie drastische Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. Lassen Sie z.B. das Instrument nicht in der Sonne oder im Winter im Freien liegen, auch nicht in der Nähe einer Heizung oder Klimaanlage.
Wir empfehlen, die Bohrung der Klarinette bei mittlerer Gebrauchshäufigkeit (5-10 Std. pro Woche) einmal im Jahr mit einem Blockflötenwischer einzuölen. Dieser sollte mit säurefreiem Bohrungsöl leicht betupft sein, so dass in der Bohrung ein gleichmäßig verteilter Ölfilm zu sehen ist. Es ist darauf zu achten, den Wischer beim Einführen nicht zu drehen, da das Öl durch die inneren Tonlochkanten leicht vom Wischer gestreift wird und somit die Polster verkleben (Abb. 5a).
Im Gegensatz zu Kunststoff kann Holz reißen. Eine sorgfältig ausgeführte Reparatur des Risses schadet weder Intonation noch Tonqualität.