Pflegeanleitung für Fagott von W. Schreiber & Söhne.

Ihr Instrument verdient Rücksicht, Sorgfalt und Aufmerksamkeit.

Regelmäßige Pflege ist wichtig – ein wenig Zeit und Mühe machen sich bezahlt und verhindern Probleme, die eine kostspielige Reparatur zur Folge haben könnten. Führen Sie selbst keine Reparaturen durch, auch nicht kleinerer Art. Ziehen Sie einen qualifizierten Fachmann zu Rate.

Zusammensetzen des Instrumentes

Bevor Sie das Instrument zusammenstecken, tragen Sie eine dünne Schicht Korkfett auf die Zapfenkorken auf. Dies erleichtert den Zusammenbau des Instrumentes und hilft Beschädigungen zu vermeiden. Sobald das Zusammensetzen Schwierigkeiten bereitet, muß erneut Korkfett aufgetragen werden. Wenden Sie niemals Gewalt an. Wird das Auftragen von Korkfett vergessen, kann später das Auseinandernehmen des Instrumentes Schwierigkeiten bereiten.

  1. Stecken Sie nun den Flügel mit einer leichten Drehbewegung in den Stiefel. Hierbei muss besonders darauf geachtet werden, dass die Verbindung vom Flügel zum Stiefel nicht verbogen wird. Hierbei empfiehlt es sich, den Stiefel so zu halten, dass der E-Deckel während des Zusammensteckens geöffnet bleibt. Richten Sie den Flügel so aus, dass die Hohlkehle genau symmetrisch mit dem Zapfenherz der Stange übereinstimmt.
  2. Stecken Sie nun, ebenfalls mit einer leichten Drehbewegung, die Stange in den Stiefel. Achten Sie bitte besonders darauf, dass die Griffe Cis und Dis den Flügel nicht berühren. Richten Sie die Stange so aus, dass der Verbindungsstift des Schlosses an der Stange mit leichtem Druck in die entsprechende Hülse am Flügel gesteckt werden kann. Wenden Sie bitte keine Gewalt an.
  3. Nun wird die Haube mit einer leichten Drehung auf die Stange gesteckt. Hierbei ist zu beachten, dass die Haubenklappe geschlossen ist. Die Haubenstange (B-Griff) sollte auf dem Holz aufliegen um ein Verbiegen zu verhindern.
  4. Zum Schluß wird der S-Bogen, ebenfalls mit einer leichten Drehbewegung, bis zum Anschlag in den Flügel gesteckt. Halten Sie den S-Bogen möglichst nahe am Korken, um ihn nicht zu verbiegen oder zu beschädigen.

Auseinandernehmen des Instrumentes

Nach jedem Spielen wird das Fagott, möglichst in senkrechter Haltung, auseinander gebaut. Vergessen Sie bitte nicht, das Verbindungsschloss zwischen Flügel und Stange zu öffnen, bevor Sie in umgekehrter Reihenfolge mit dem Auseinandernehmen beginnen.

Stimmung

Die Stimmung eines Blasinstrumentes reagiert sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen. Ein Schreiber Fagott ist auf eine Temperatur von 20°C abgestimmt. Die richtige Stimmung erhält man, indem man das Instrument ca. 15 Minuten in einem Raum mittlerer Temperatur (20°-22°C) spielt.

Einstellung der Stimmung

Die Einstellung des Instrumentes können Sie mit den mitgelieferten S-Bögen verändern. Je niedriger die Nummer desto höher die Stimmung des Instrumentes. Mitgeliefert werden die S-Bögen mit den Nummern 1 und 2.

Richtwerte:
Nr. 0 A 445 – 446
Nr. 1 A 443 – 444
Nr. 2 A 441 – 442
Nr. 3 A 439 – 440

In unseren Prospekten und Preislisten finden Sie weitere S-Bogen Modelle.

Gebrauch des Durchziehwischers

Nachdem Sie das Fagott wieder auseinander genommen haben, sollte alle Feuchtigkeit aus dem Instrument entfernt werden, bevor Sie es in das Etui legen. Gießen Sie das im Stiefel vorhandene Kondenswasser durch die Flügelseite aus. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Tonlöcher läuft. Beginnend von der weiten Seite, ziehen Sie den Durchziehwischer (einteilig für Flügel und Stiefel) durch den Stiefel. Ebenso wird die Flügelbohrung gereinigt (vom Zapfen in Richtung S- Bogenherz).

Feuchte Wischer sollten nicht mit dem Instrument in das Etui gelegt werden. Sollte der Wischer einmal im Instrument stecken bleiben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler (Schreiber Durchziehwischer haben eine Rückholschnur). Pflege von Mechanik und Korpus

Wischen Sie das Fagott (Korpus und Klappen) nach jedem Gebrauch mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Lösungs- oder Reinigungsmittel. Die Mechanik sollte zweimal im Jahr an den Achsen bzw. Spitzschrauben mit einem speziellen Mechaniköl geölt werden.

Vermeiden von Beschädigungen an Korpus und Mechanik

Ein neues Instrument sollten Sie während des ersten Monats möglichst nicht länger als 30 Minuten am Tag spielen. Vermeiden Sie drastische Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. Lassen Sie z.B. das Instrument nicht in der Sonne oder im Winter im Freien liegen, auch nicht in der Nähe einer Heizung oder Klimaanlage.

Legen Sie Ihr Instrument nach dem Spielen nicht waagerecht hin. Kondenswasser, das sich im Abguss sammelt, würde in die Bohrung und in die Tonlöcher fließen. Dies kann zu Wasserschäden an Holz und Polstern führen. Zudem können Teile der Mechanik verbogen werden. Es ist daher ratsam, einen Fagott-Ständer zu verwenden.

Lagern Sie Ihr Instrument im geöffneten Etui. So besteht die Möglichkeit, Restfeuchtigkeit an die Luft abzugeben. Decken Sie das Instrument aber mit einem Tuch ab, um es vor Verschmutzungen zu schützen.

Verwenden Sie ausschließlich das für Schreiber-Instrumente bestimmte Etui. Ein zu kleines oder zu großes Etui kann dazu führen, dass sich die Klappenmechanik verbiegt.