Yamaha YDS-150 Digital-Saxophon
Yamaha Information zum YDS-150
Handbuch / Bedienungsanleitung zum YDS-150 (PDF)
Das neue Digital-Saxophon Yamaha YDS-150 entfesselt Kreativität und erweckt musikalische Potentiale zum Leben. Eine ganze Bandbreite von 73 eingebauten Sounds machen das Instrument zu einem ganz individuellen Spielerlebnis, welches sich per App auf iOS und Android an die jeweiligen Bedürfnisse anpasst. Die Klappenanordnung entspricht der eines Saxophons und ermöglicht authentische Spielbarkeit.
Bei einer Regelungsmöglichkeit der Lautstärke in fünfzehn Schritten braucht man sich nicht wegen der Uhrzeit oder des Ortes beim Spielen zu sorgen. Das Yamaha YDS-150 kann nachts sehr leise oder auch völlig geräuschlos mit Köpfhörer gespielt werden. Man kann Raumhall dazu geben und sich völlig in seine Performance vertiefen.
Neben dem Klang von Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon können nicht nur sechsundfünfzig verwandte Sounds sondern auch Sounds von neun weiteren Blasinstrumenten ausgewählt werden.
Das Integrated Bell Acoustic System (IBAS) ist ein speziell für das YDS-150 entwickeltes akustisches System. Es reproduziert die einzigartige physikalische Rückkopplung (Klangresonanz und Vibration) eines akustischen Saxophons. Das System besteht aus der Lautsprechereinheit und einem echten Messing-Schallbecher, verbunden durch eine akustische Röhre. Dadurch ist es in der Lage, Klangresonanzen und Vibrationen effektiv an den Mund und die Fingerspitzen des Spielers zu übertragen.
Die Entwicklung des YDS-150 begann mit dem Wunsch, ein Saxophon zu schaffen, das von möglichst vielen Menschen ganz einfach und mit mehr Freiheit gespielt werden kann.
Das YDS-150 verwendet die gleiche Klappenanordnung, das gleiche Mundstück und den gleichen Daumenhaken wie ein akustisches Saxophon, um ein natürliches Spielerlebnis zu bieten.
Es verfügt außerdem über einen echten Messing-Schallbecher und hat die gleiche Länge wie ein Sopransaxophon, um eine optimale Balance zu gewährleisten. Das neu entwickelte Akustiksystem mit integriertem Schallbecher fügt authentische, spürbare Resonanz hinzu, die dem Spieler das gleiche ungetrübte Gefühl einer expressiven Einheit vermittelt, wie es beim akustischen Saxophon erlebt wird.
Die Smartphone-App zur Regelung von Einstellungen und dem Klang vergrößert die Bandbreite der Klangmöglichkeiten deutlich. Sie wird deine Freude am Spielen noch vergrößern.
Yamaha YDS-150 Digital-Saxophon
Durchmesser 110 mm
Höhe 699 mm
Gewicht 1.0 kg ohne Batterien
Schallstück Messing, lackiert
Klappensystem wie an Saxophonen, Hoch F#- und Tief-A Klappen
Tone Generating Technology AWM Sampling | Preset 73 voices (incl. 56 sax voices)
Die Stimmungen Eb, Bb, C sind einzustellen möglich.
Grundstimmung einstellbar 427 Hz – 440 Hz – 453 Hz
Bluetooth Audio
5 Effekte für Kopfhörer einstellbar
AUX IN Stereo-mini
USB – micro USB Type-B
USB Power Adapter: 5V/1A (micro USB Type-B), Batteriebetrieb möglich
Zubehör: Mundstück mit Blattschraube und Synthetik-Blatt, Mundstückdeckel, Tasche, Gurt
:::
Yamaha Design Laboratory – Kazuki Kashiwase, Designer
A new musical instrument truly worthy of the Yamaha name.
The YDS-150 is a digital saxophone with a design philosophy very similar to that used in acoustic saxophones. When we first received the plan, we wanted to make a digital instrument that was more reflective of Yamaha, and which possessed a connection with acoustic instruments. As we sought to create a completely new saxophone that combined the values of both acoustic and digital instruments, we made a number of suggestions, the most notable being that we use a brass bell incorporating the same materials and methods as that of an acoustic saxophone. Some people voiced concerns over production costs, but we were able to achieve some impressive characteristics such as an integrated sound production mechanism created by connecting the speaker unit and bell with a reverberation pipe, providing an inspiring, uplifting experience that satisfies the desires of performers, and allaying any worries.
Like the bell, which has a real acoustic function, the mouthpiece has a role to play, transmitting the vibrations of the speaker unit to the lips and providing the same feel as in a saxophone, contributing to the realistic performance experience offered by the YDS-150. The keys too were reproduced with unstinting realism, with extremely complex shapes and many molds and parts, but they were designed by people who design acoustic saxophones, and made by people with a high level of skill, meaning we were able to somehow achieve our goal.
The YDS-150 allows people who are learning the saxophone, as well as those who already know how to play, to switch from an acoustic saxophone and enjoy the same feeling that they are used to.
Actually, I had dabbled in the saxophone when I was in middle school, but soon gave it up. When I tried to practice at home, my grandmother would come to listen to me play, which made me embarrassed at the time, and I gradually stopped practicing. I think that there are probably quite a few people who, like me, don’t want their families or the people around them to hear them when they are practicing, or who want to practice at home but just can’t. The YDS-150 can be used in a variety of ways; players can mute the sound and practice in the living room where their family is, or connect headphones and practice in their own rooms, and I hope that people will choose to play it, and indeed, come to cherish it just as they would an acoustic instrument.